Kursangebote
Die Anmeldung für alle Kurse erfolgt über das Dresdner Hochschulsportzentrum und anschließend bei der Kursleiterin Yvette, siehe Organisatorisches. Derzeit stehen uns insgesamt sechs Pferde zur Verfügung, daher kann nur eine begrenzte Anzahl an Anmeldungen angenommen werden.
Anfänger sind herzlich willkommen im Anfängerkurs. Dieser findet aktuell im Block A 1 x pro Woche statt.
Unter- und Mittelstufler sowie Fortgeschrittene können flexibel entscheiden, wann sie dabei sein wollen, müssen sich also nicht auf einen bestimmten Wochentag festlegen.
Alle Veranstaltungen sowie bei Bedarf Hinweise, für welches reiterliche Niveau sie geeignet sind, findet ihr übersichtlich in unserem Online-Reitkalender. Freie Plätze können belegt werden, indem man sich dafür einträgt. Anmeldeschluss ist jeweils 24 h zuvor. Ein Login für den Kalender erhaltet ihr nach eurer Anmeldung bzw. zu Beginn der Kurse.
Vor der ersten Veranstaltung werden alle Teilnehmer per E-Mail zum ersten Treff und zum Ablauf der Kurse informiert.
Fragen & Antworten:
Wie komme ich zum Pferdehof? Am besten in Mitfahrgemeinschaften, welche ihr mit Hilfe der Teilnehmerliste in Eigenregie organisieren könnt. Eine Anfahrtsbeschreibung für alle Neulinge kann zugesendet werden. Das Benzingeld wird bei Fahrgemeinschaften zusammengelegt, Richtwert sind 2 Euro pro Hin- und Rückfahrt an die jeweiligen Fahrer. Alternative: Mit dem Bus 477 bis Bahnhof Moritzburg zzgl. ca. 12 min Fußweg.
Was ist, wenn ich im Kurs „Anfänger“ bin und mal nicht teilnehmen kann? Bei Verhinderung und Absage bis 24 h zuvor besteht die Möglichkeit, Fehlstunden bis Semesterende, also bis 31.03. bzw. 30.09., nachzuholen. Pro Person sind maximal zwei Nachholtermine möglich.
Bin ich Anfänger, Unterstufe, Mittelstufe oder Fortgeschritten?
Als Anfänger gilt bei uns, wer noch nie bzw. nur sehr wenig mit Pferden zu tun hatte.
Unterstufler haben ein paar Grundkenntnisse im Umgang mit Pferden und beim Reiten.
Mittelstufler kommen mit einem braven Pferd zurecht, können in der Gruppe Schritt und Trab reiten und verfügen über solide Grundkenntnisse im Umgang mit Pferden.
Als Fortgeschritten gilt, wer mit dem Pferd eigenständig umgehen sowie es sicher in allen Gangarten reiten kann und zudem die wichtigsten Grundlektionen und Bahnfiguren beherrscht.
Wer sich irgendwo dazwischen befindet und sich unklar ist, meldet sich einfach und schildert seine bisherigen Erfahrungen.
Welche Kleidung ist erforderlich? Reitkleidung ist nicht erforderlich. Geeignet ist bequeme wettergerechte Kleidung, feste Schuhe oder Stiefel, in denen man auch gut im Gelände laufen kann, Reithelm oder alternativ Fahrradhelm. Reithelme stehen bei Bedarf zur Ausleihe. Wenn ihr bei einem Bade-Ritt dabei seid, bitte Badesachen, Handtuch und ein Paar Schuhe mitbringen, die nass werden dürfen (z.B. stabile Badeschuhe, Turnschuhe oder Gummistiefel).
Was erwartet mich bei Reiten & Entspannung mit Pferden?
-
gut ausgebildete und ausgeglichene Pferde
-
artgerechte naturnahe Pferdehaltung auf großen Koppeln
-
Erlernen bzw. Praktizieren des eigenständigen Umgangs mit Pferden
-
Pferde verstehen und von ihnen verstanden werden, "Pferdesprache" lernen
-
Reitunterricht in entspannter Atmosphäre im Gelände
-
gepflegtes hochwertiges Equipment
-
traumhaft schönes Reitgelände
-
Bade-Ritte im nahe gelegenen See
-
Teilnahme an Kursen in Natural Horsemanship
-
Wandern, Spaziergänge und Joggen mit Pferden mit oder ohne Reiten
-
reiterliche Weiterbildung für jedes Niveau im Freizeitbereich
-
Erholung und Abschalten vom Uni-Alltag
-
Zusammensein mit Gleichgesinnten
Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?
-
Tierliebe
-
Sportlichkeit und körperliche Gesundheit (gehandicapte Personen auf Anfrage)
-
Maximalgewicht 75 kg beim Reiten (schwerere Personen auf Anfrage)
-
Beherrschen der deutschen Sprache auf Muttersprachniveau